Annotation zum Backbuch „Heimat“ von Martin Schönleben

"Heimat. Das Backbuch" von Martin Schönleben. © Insel Verlag

Berlin, Deutschland (Gastrosofie). Wer kennt noch Neujahrsbrezeln, Mutscheln, Schmalznudeln und Kletzenbrot? Diese in der Masse des Volkes in Vergessenheit geratenen Gebäcke ruft Konditormeister Martin Schönleben wieder in Erinnerung. Auf 183 Seiten berichtet er in seinem Backbuch „Heimat“, das im März 2018 im Insel-Verlag erschien, also nicht nur über Christstollen und Osterzopf.

Zudem bietet er Rezepte für Helden am heimischen Herd.

Bibliographische Angaben:

Martin Schönleben, Heimat, Das Backbuch, 183 Seiten, Sprache: Deutsch, Bindung: fester Einfand, Format: ca. 13,7 × 22,0 × 1,9 cm, Gewicht: 406 g, Verlag: Insel Verlag, Berlin, 1. Auflage, 12.3.2018, ISBN: 978-3-458-20028-4, Preise: 16 EUR (Deutschland), 16,50 EUR (Österreich), 23,50 SFr

Anmerkung:

Siehe den Beitrag

im Magazin GASTROSOFIE.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen durch die Heimat von Christstollen, Osterzopf, Neujahrsbrezeln, Mutscheln, Schmalznudeln und Kletzenbrot –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelVon der Etsch bis „auf die internationale Chardonnay-Bühne“ – Der Chardonnay Doran
Nächster ArtikelAbends bis in die Nacht auf der Terrasse des Restaurants Passalacqua am Comer See