Berlin, Deutschland (Gastrosofie). „Der heiterste Mai Tai der Welt“ von Susanne Walter ist eine „modernisierte Neuauflage zum Thema Cocktails. Zur Rezeptsammlung mit den 50 Cocktail-Klassikern auf 96 Seiten teilt die Autorin mit, daß sie versucht habe, „den amerikanischen Spirit von einst mit einer zeitgenössischen Auswahl anzureichern“.
„Alte und moderne Klassiker“ seine von ihr in dem Werk, das im November 2021 im Insel-Verlag“ erschien, versammelt worden. Dabei habe sie „darauf geachtet, dass die Leser „eine überschaubare Zutatenliste“ bekommen und die Cocktails „einfach im Handling“ seien.
Richtig, „Mai Tai ist dabei“, aber auch der „Singapore Sling“, den man einem in seinem Leben an der Long Bar des berühmten Hotels Raffles in Singapore getrunken haben sollte, und der Cosmopolitan sind in dieser Rezeptsammlung.
Bibliographische Angaben:
Susanne Walter, Der heiterste Mai Tai der Welt, 50 Cocktail-Klassiker und wie sie immer gelingen, 96 Seiten, Sprache: Deutsch, Illustrationen: Ruth McCrea, Bindung: fester Einband, Format: ca. 12,4 × 18,6 × 1,2 cm, Gewicht: 176 g, Verlag: Insel Verlag, 1. Auflage Berlin, 22.11.2021, ISBN: 978-3-458-68185-4, Preise: 12 EUR (Deutschland), 12,40 EUR (Österreich), 17,90 SFr
Anmerkung:
Siehe auch die Beiträge
- „Kleine Kochbücher“ aus dem Verlag Peter Pauper Press von Peter und Edna Beilenson und das Kochbuch „Das knusprigste Club-Sandwich der Welt“ von Susanne Walter von Torsten Kremer
- Das kleine Dessertbuch „Der saftigste Cheesecake der Welt“ von Susanne Walter von Torsten Kremer
- Auf einen Singapur Sling in die Long Bar des berühmten Hotels Raffles in Singapur von Dr. Bernd Kregel
- Der Singapur Sling, mehr als nur ein Signature Drink des Hotels Raffles in Singapur – Das Kultrezept des klassischen Cocktails von Dr. Bernd Kregel
- Fotoreportage: Die bekannte Long Bar des berühmten Raffles in Singapur von Dr. Bernd Kregel
im Magazin GASTROSOFIE.
Anzeige:
Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen mit Speis und Trank –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.