El Molino de Urdániz

© MOLINO DE URDÁNIZ

Berlin, Deutschland (Gastrosofie). Daß sich eine Viertelstunde von Pamplona in Navarra entfernt ein Restaurant für Besseresser befindet, das „mit wohltuender Ruhe und Abgeschiedenheit“ zu glänzen weiß und nicht nur mit Auszeichnungen, das wird in einer Navarra-Tourismus-Pressemitteilung vom 21.9.2021 behauptet.

Auf der Heimatseite des Restaurants El Molino de Urdániz von David Yárnoz wird zudem „ein gastronomisches Erlebnis voller Sensibilität und Harmonie“ sowie „eine Küche der Ausgewogenheit“ versprochen. Wenn das nicht nach gesundem Genuß klingt, was dann?

In der besagten Pressemitteilung wird darauf Bezug genommen und mitgeteilt, daß „neben der herausragenden Küche … auch Nachhaltigkeit ein Schwerpunkt des Hauses“ sei und David Yárnoz „zu 90% mit einheimischen Lieferanten und saisonalen Zutaten“ arbeiten würde, „um den Erhalt lokaler Produkte sicherzustellen und den CO2-Ausstoss gering zu halten“.

David Yárnoz bietet mit seiner Küchenbrigade im Restaurant El Molino de Urdániz ein Degustationsmenü mit dem Namen „Klassiker und Evolution“. Begleitet werden die 14 Gänge, ein Dutzend herzhafte und zwei süße Speisen, von Weinen aus aller Welt. Von über 300 Referenzen ist die Rede. Wasser und Kaffee werden auch gereicht. Pro Person kostet das Vergnügen derzeit 600 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.

Guten Appetit bei David Yárnoz im Restaurant

El Molino de Urdániz

Adresse: Ctra. Nacional 135, km.16, 5 – 31698 Urdániz, Navarra, Königreich Spanien

Kontakt: Telefon: +34948304109

Heimatseite im Weltnetz: elmolinourdaniz.com

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen durch das Königreich Spanien –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelSolo Graciano 2023 von Arizcuren Bodega y Viñedos in Logroño, La Rioja
Nächster ArtikelIm The Lanesborough in London aufgepoppt: The Champagne Bar with Ruinart