Drei Männer und ein Restaurant – Le Clair de la Plume in Grigan

Glenn Viel, Benjamin Reilhes und Cédric Perret. © Les Maisons du Clair de la Plume

Berlin, Deutschland (Gastrosofie). Das Das Restaurant le Clair de la Plume befindet sich in einem der schönsten Waschhäuser der Provence in Grignan. Grigan gilt als eines der schönes Dörfer der Französischen Republik und und das historische Hotel-Restaurant Le Clair de la Plume bietet ein Gourmetrestaurant unter einem Glasdach. Im Speisesaal des Restaurants wird ein von Glenn Viel mitgestaltetes Menü einer als delikat zu bezeichnenden Küche serviert.

An der Speisekarte arbeiteten neben Chefkoch Glenn Viel auch Küchenchef Benjamin Reilhes und Konditor Cédric Perret mit. Sie ist wie das Menü ein Gemeinschaftswerk.

Das Restaurant Le Clair de la Plume in einem Gartenahsu in Grignan. © Les Maisons du Clair de la Plume

Das Gourmetrestaurant ist im Grunde genommen ein Glashaus aus dem 18. Jahrhundert nach unserer Zeitrechnung. Darum herum üppriges Grün und darin nachhaltige Gastronomie.

Aktuelle Menüs und Preise:

Menüs und Preise unserer kulinarischen Erlebnisse

„Menü AFFAIRE” mit 3 Gängen: 110 €, serviert in 2 Stunden, freitags und samstags zum Mittagessen

„PREMIERS PAS” mit 4 Gängen: 155 €

„LA BALADE” mit 6 Gängen: 180 €

„LE VOYAGE” mit 8 Gängen: 195 €

„PETIT GASTRONOME“ (unter 12 Jahren), ein Gericht und ein Dessert, begleitet von einem Getränk: 55 €

Die Weinbegleitung: Propositions à la carte.

Gönnen Sie sich zum Nachtisch unbedingt noch ein Lavendeleis von Cédric Perret. Der Lavendel wächst gleich unter dem Château de Grignan.

Le Clair de la Plume

Adresse: 2 Pl. du Mail, 26230 Grignan, Frankreich

Kontakt: Réservation Telefon: +33 (0)47500001, E-Brief: info@clairplume.com

Heimatseite: clairplume.com

Kleiderordnung: leger und doch elegant

Öffnungszeiten: Mittagessen freitags und samstag von 12 Uhr bis 13:30 Uhr, Abendessen von Dienstag bis Samstag von 19 Uhr bis 20:30 Uhr.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen durch die Französische Republik –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelScharfer Spargel, süßer Stilton – Wesentlich, vegetarisch und köstlich: das „Faelt“ in Berlin hat einen neuen Küchenchef
Nächster Artikel„Kleine Kochbücher“ aus dem Verlag Peter Pauper Press von Peter und Edna Beilenson und das Kochbuch „Das knusprigste Club-Sandwich der Welt“ von Susanne Walter