Literatur und Leber – Heinrich Heine und „Italiens gelbfette, leidenschaftgewürzte, humoristisch garnierte, aber doch schmachtend idealische Küche“

Leber vom Huhn. Quelle: Pixabay, Foto: ran

Berlin, Deutschland (Gastrosofie). Wer kennt nicht Heine, Heinrich Heine, und die Italien genannte Apenninhalbinsel? Der kennt nicht Literatur und Leber. Heine schrieb von „Italiens gelbfette, leidenschaftgewürzte, humoristisch garnierte, aber doch schmachtend idealische Küche“.

In „Memoiren des Herrn von Schnabelewopski“, der am ersten April 1795 zu Schnabelewops geborene Sohn von Vater Schnabelewopski und Mutter Schnabelewopski erinnert sich, schreibt Heinrich Heine, der von 1797 bis 1856 lebte: „Italiens gelbfette, leidenschaftgewürzte, humoristisch garnierte, aber doch schmacktend idealische Küche trägt ganz den Charakter der italienischen Schönen. O, wie sehne ich mich manchmal nach den lombardischen Stuffados und Zampettis, nachden Fegatellis, Tagliarinis und Broccolis der holdseligen Toskana! Alles schwimmt in Öl, träge und zärltich, und trilliert Rossinis süße Melodien, und weint vor Zwiebeldurft und Sehnsucht! Den Makkaroni mußt du aber mit den Fingern essen, und dann beißt er: Beatrice!“

Die „Memoiren des Herrn von Schnabelewopski“ von Heinrich Heine sind ein Klassiker der Literatur. Fegatelli ist ein Klassiker der toskanischen Küche, über den Klaus Kamolz in „Proil“ (12.1.2023) unter der Überschrift „Fegatelli: Rossinis Lied von der Leber“ schreibt: „Fegatelli gibt es in verschiedenen Formen: als Laibchen gebraten oder frittiert und als Spieße. Ich bevorzuge Letztere (im Sommer übrigens gerne auch gegrillt). Mein Rezept ist eine Anlehnung an den Klassiker „Die echte italienische Küche“ und den Riesenwälzer der „Accademia italiana della cucina“ über Italiens Regionalküchen.“

Gastrosophen wissen, daß Fegato die „Leben, die große, meist vom Kalb“ ist, wie im von Sybil Gräfin Schönfeldt herausgegebenen literarischen Küchenkalender 2024″ zu lesen steht und es weiter heißt: „Fegatello oder Fegatino das Leberlein, die kleine Leber vom Geflügel. Fein sind beide.“

Wohl wahr und Wohlsein!

Anmerkung:

Lesen Sie auch die Beiträge

im Magazin GASTROSOFIE.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen durch Italien –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelRezept: Salm mit Kaffee
Nächster ArtikelVegetarischen Gerichte aus der orientalischen Meze-Küche – Annotation zum Kochbuch „Meze vegetarisch“ von Ali Güngörmüs