Hannes Reckziegel, neuer Küchenchef im Restaurant Greta Oto im Münchner Hotel Koenigshof

Hannes Reckziegel im Restaurant Greta Oto im Münchner Hotel Koenigshof. © Copyright Koenigshof

Berlin, Deutschland (Gastrosofie). Daß der Koch Hannes Reckziegel die gastronomische Leitung im Restaurant Greta Oto im Münchner Hotel Koenigshof übernimmt, das wird in einer Waldburg-PR-Pressemitteilung vom 10.4.2025 kundgetan. Den Namen Hannes Reckziegel bekam der Koch von seinen Eltern. Das Restaurant bekam seinen Namen von einem Glasflügelfalter, also einem transparenten Schmetterling.

Weiter im Pressetext und zu Hannes Reckziegel. Der stehe „für eine Küche, die geschmacksintensiv, präzise und voller Charakter“ sei. Und sein Menü? Das führe „die Gäste durch eine Welt aus leuchtenden Aromen: von raffiniert interpretierten Tacos und frischer Ceviche bis hin zu exotischen Früchten und außergewöhnlichen Gewürzen. Im Zentrum steht dabei stets der Anspruch, neue Geschmackshorizonte zu eröffnen – ohne die Wurzeln zu verlieren. Ein echtes Herzensgericht: der gegrillte Pulpo mit knuspriger Textur, serviert mit einer pikanten Salsa und Inka-Sauce. Puristisch, kraftvoll – und ganz klar sein Signature Dish.“

Daß sich ein Oktopus (Pulpo) von Helden am Herd besser verarbeiten läßt als ein Glasflügelfalter, das ist hier nicht die Frage, sondern wer Hannes Reckziegel ist. Wer ihn kennt, der weiß, daß er zuvor im „mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Schwarzreiter-Restaurant in München sowie im renommierte Restaurant Tim Raue in Berlin“ arbeitete. „Zuletzt war er als Chef de Cuisine im Bogenhauser Hof tätig, das 2023 als ‚Neueröffnung des Jahres‘ ausgezeichnet wurde.“

Was wohl aus dem Restaurant Greta Oto in München wird, wenn dort Hannes Reckziegel das Zepter in Händen hält. „Meine Küche ist ehrlich, klar und voller Geschmack. Ich lege großen Wert auf hochwertige, saisonale Zutaten, die ich mit Präzision und Kreativität veredle. Im Greta Oto finde ich das perfekte Umfeld, um meine Vision von moderner Gastronomie umzusetzen“, läßt der neue Küchenchef anstehende und gestandene Gäste wissen.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelSchritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildchen für Anfänger – Annotation zum Kochbuch „Cook it! Basics“ von Louis Girod
Nächster ArtikelWie wäre es mit einem kleinen Zutatentwist für vegane Klassiker aus Italien? – Annotation zur Rezeptsammlung „Kochen alla Nonna“ von Giuseppe Federici