„Sonnenküche“? – Annotation zur Rezeptsammlung „Sol“ von Sam und Sam Clark

"Sol" von Sam & Sam Clark. © Dorling Kindersley Verlag GmbH

Berlin, Deutschland (Gastrosofie). Die Küche von Sam und Sam Clark, die das Restaurant „Moro“ in London betreiben, sei eine Sonnenküche. Jedenfalls trägt das 320 Seiten umfassende und mit 200 farbigen Photographien reich bebilderte Kochbuch „Sol“ von Sam und Sam Clark den Untertitel „120 Rezepte aus der Sonnenküche“.

Zur im Dorling-Kindersley-Verlag herausgegebenen Rezeptsammlung mit dem Hinweis „Einfach mediterran kochen“ für Hobbyköche und solche, die das werden wollen, heißt es in einer Presseinformation nicht nur, daß die „Köstlichkeiten aus Südspanien, Nordafrika und der Levante … einfach und schnell zubereitet“ seien, sondern das die Autoren und Gastronomen „in ihren Flitterwochen die Aromen Spaniens und Marokkos“ kennen- und lieben gelernten hätten.

Weiter im Text: „Als während des Lockdowns das Restaurant „Moro“ von Sam und Sam Clark in London geschlossen hatte, wurde das Kochen zu Hause für die beiden und ihre drei Kinder zum Mittelpunkt. Um die Rezepte aus dem „Moro“ auch in der eigenen Küche im eigenen Alltag zu kochen, legten sie besonderen Wert auf einfache Zubereitung mit wenigen, guten Zutaten. Diese Philosophie steckt in den 120 köstlichen Rezepten ihres Kochbuchs Sol, das die Küche
Südspaniens, Nordafrikas und der Levante auf unkomplizierte Art auf den Teller bringt.

Vom Pan con tomate, Tortilla mit Aioli und Huevos estrellados über Linsen mit Chorizo und Lamm-Tajine bis zu reichhaltigem Schokoladen-Mandel-Kuchen und Pistazien-Madeleines liefert das Autorenduo leckere Gerichte, die in Minutenschnelle auf dem Tisch stehen. Mittelmeer-Feeling pur für die eigene Küche!“

Bibliographische Angaben:

Sam und Sam Clark, Sol, 120 Rezepte aus der Sonnenküche, Einfach mediterran kochen, 320 Seiten, mit 200 farbigen Photographien, Sprache: Deutsch, Bindung: fester Einband, Format: 189 x 246 mm, Verlag: Dorling Kindersley Verlag GmbH, München, im Konzern Penguin Random House, 1. Auflage Januar 2024, ISBN: 978-3-8310-4712-3, Preise: 29,95 EUR (Deutschland), 30,80 EUR (Österreich)

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen durch Südspanien, Nordafrika und die Levante –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelVon Brei über Brotzeit bis Blumenkohl-Mandel-Suppe oder „Familienkochbuch mit über 100 Rezepten“ – Annotation um Buch „Einmal kochen, alles happy!“ von Marie Dingler
Nächster Artikel„Über 80 Rezepte – In nur 30 Minuten – Mit 5 bis 7 frischen Zutaten“ – Annotation zum Kochbuch „Mediterran Express“ von Ali Güngörmüs