„Vom Acker bis in die Köpfe“ – Ein Hinweis auf Die Gemeinschaft e.V.

Ein Acker ist ein von einem Bauern genutzter Boden. Quelle: Pixabay, Foto: Jens

Berlin, Deutschland (Gastrosofie). Aus aktuellem Anlaß, heute ist der 1. Mai, hier ein Hinweis auf Die Gemeinschaft e.V., die sich auf ihrer Heimatseite die-gemeinschaft.net im Weltnetz als „ein Netzwerk von handwerklich arbeitenden Lebensmittelproduzent:innen und Gastronom:innen, die sich ihrer gemeinsamen Verantwortung auf dem Teller bewusst sind“ vorstellt. Läßt man einmal das gesinnungsgeladene Geschlechtergeschmiere beiseite, mit dem die Heimatseite durchseucht ist, dann ist der angeblich 2017 von Personen der Restaurants Horváth und Nobelhart & Schmutzig initiierte Verein wohl einer, dessen Mitglieder sich „für eine neue Esskultur“ einsetzen würden. Das wird „EssKulturWandel“ [sic!] genannt.

Nimmt man den „Copyright“-Hinweis am unteren Ende für bare Münze, dort stehen die Jahre „2016 – 2023“, dann verwundert nicht nur das üble Umgehen mit der deutschen Sprache, sondern auch das Datum der Initiierung . Diese und weitere Fragen zu einem „ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Wandel“ möge man Nóra Horváth, Sabine Jürß, David Peacock und Billy Wagner stellen, die als Mitglieder des Vorstandes aufgelistet sind.

Zum „Wandel“ in der Eßkultur wird des weiteren mitgeteilt, daß es „egal“ sei, „ob Du in der Landwirtschaft, Küche, Bäckerei oder einem anderen Lebensmittelhandwerk arbeitest – Hauptsache, Du möchtest etwas verändern“ und weiter: „Wir geben Dir das Wissen, das Werkzeug und das Netzwerk, um das auch zu tun.“ Geld wäre wohl auch nicht schlecht, oder?

Mehr noch! Neben Wissensmehrung über „Landwirtschaft und Klima“ wäre Aufklärung über Kapitalismus im Allgemeinen und Monetarismus im Besonderen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch gut. Denn wenn – um es mit Henry Ford zu formulieren – „die Menschen das Geldsystem verstehen“ würden, dann „hätten wir eine Revolution noch vor morgen früh“.

Anmerkung:

Siehe auch den Beitrag

im Magazin GASTROSOFIE.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen durch Wald und Feld –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelArmer Ritter nach Hongkonger Art und Bao-Brötchen – Annotation zum „China-Kochbuch“ von Céline Chung
Nächster ArtikelLug und Trug mit dem „Tierwohl“ – Mehr Tierglück wagen