Berlin, Deutschland (Gastrosofie). Nun liegt auch der dritte Band der Reihe „Magnolia Table“ von Joanna Gaines im Verlag Unimedica vor. Viele Leser dürften sich auf diese Rezeptsammlung zum gemeinsamen Genießen gefreut und gespannt gewartet haben. Das 356 Seiten umfassende und durchaus gewichtige Buch mit feinen Photographien von Amy Neunsinger beinhaltet über 125 Rezepten, die vom Frühstück mit durchaus herzhaften Speisen bis zum Abendessen, das nahrhaft sein darf, reichen.
Die Kapitel für den dritten Band luaten „Brot“, „Frühstück“, „Appetizer & Vorspeisen“, „Suppen & Salate“ „Beilagen“, „Abendessen“ und „Desserts“. Versprochen werden eine „Süße, die überrascht, und Aromen, die nachklingen“. Das Schöne, Wahre und Gute beginnt bereits beim „Erdnuss-Pie“ und hört beim Klassischen Buttermilch-Pie nicht auf. Köstlich ist ein Kirsch-Pie, aber auch ein Kürbis-Käsekuchen. Wer wagt, der gewinnt mit der Zubereitung von „Toffee-Küchlein“ jede Fünf-Uhr-Teerunde. Für die Eckige: „Karottenkuchen“. Vom „Kürbis-Gewürzkuchen mit Frischkäseglasur“ geht mir keine Schnitte an andere!
Sie merken, daß ich die beachtliche Rezeptsammlung von hinten nach vorne durchblättere und zu jedem Kapitel einen Absatz schreiben könnte, so klasse klingen die Rezepte. Übrigens werden schon zum Frühstück zu „Cranberry -Biscotti mit weißer Schokolade“ und „Luftige Scones mit Honigbutter“ empfohlen. Wahnsinn, aber wahr und im wunderbaren Werk Magnolia Table von Joanna Gaines. Jetzt fehlen nur noch ein Tisch und darauf Magnolien.
Bibliographische Angaben:
Joanna Gaines, Magnolia Table (Teil 3), 356 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Fotografien: Amy Neunsinger, Bindung: fester Einband mit Lesebändchen, Verlag: Unimedica-Verlag, Kandern, 4. Neuauflage 2023, ISBN: 978-3-96257-350-8, Preis: 34,90 EUR (Deutschland)
Anmerkung:
Siehe die Beiträge
- „Gemeinsam kochen und essen mit Familie und Freunden“ – Das Kochbuch „Mangolia Table“ (Teil 1) von Joanna Gaines von Torsten Kremer
- Köstliches in Geselligkeit – Zum Kochbuch „Mangolia Table“ (Teil 2) von Joanna Gaines von Ole Bolle
im Magazin GASTROSOFIE.
Anzeige:
Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen durch die VSA –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.