Von Brei über Brotzeit bis Blumenkohl-Mandel-Suppe oder „Familienkochbuch mit über 100 Rezepten“ – Annotation um Buch „Einmal kochen, alles happy!“ von Marie Dingler

"Einmal kochen, alles happy!" von Marie Dingler. © Dorling Kindersley Verlag GmbH

Berlin, Deutschland (Gastrosofie). Im Dorling-Kindersley-Verlag, der auch als Herausgeber gilt, kam im März 2024 das als „Familienkochbuch mit über 100 Rezepten“ angepriesen 240 Seiten umfassende Werkt mit dem Titel „Einmal kochen, alles happy!“ heraus. Mittenmang statt nur dabei ist „Kochen fürs Baby und Kleinkind – und den Rest der Familie gleich mit dazu“.

In einer Presseinformation heißt es zum Familienkochbuch: „Zwischen Beikost und Brei gibt es jede Menge Fragen, die sich frischgebackene Eltern stellen – vom allgemeinen Essverhalten des Babys bis hin zur optimalen Nährstoffversorgung. Ältere Geschwister mit ihren oft ganz eigenen kulinarischen Ansprüchen machen das tägliche Kochen nicht unbedingt leichter. Simple Upgrades wie ein Chili-Öl verleihen den Gerichten einen ganz besonderen Twist, und die Beikostideen zeigen, wie einfach es ist, eine babytaugliche Variante bei Curry und Nudelgerichten gleich mitzukochen. Die ausgewogenen und leckeren Rezepte gelingen auch in einem stressigen Familienalltag ganz einfach und machen alle am Tisch glücklich – Birnen-Mac’n’Cheese, Fischstäbchenburger, Mandel-Blumenkohl-Suppe und Süßkartoffel-Reispfanne sind nur einige der Gerichte, die durch Upgrades von 0 bis 99 allen schmecken.“

Das Buch wurde in die Kapitel „Gut zu wissen“, „Start in den Tag“, „Suppen & Salate“, „Nur Nudeln“, „Lielingsgerichte“, „Nachtisch & Süsses“ sowie „Lass uns Feiern!“ gegliedert. Nicht nur für gewisse Geburtstagsfeiern von Groß und Klein scheint Marie Dingler ein paar Seiten beigetragen zu haben. Für die bunte Illustrierung der Kinderseiten sorgte Anika Kühngrün.

Bibliographische Angaben:

Herausgeber: DK Verlag, Marie Dingler, Einmal kochen, alle happy! Das Familienkochbuch mit über 100 Rezepten, 240 Seiten, mit farbigen Fotos und Illustrationen, Illustrationen: Anika Kühngrün, Bindung: fester Einband, Format: 197 x 253 mm, Verlag: Dorling Kindersley Verlag GmbH, München, im Konzern Penguin Random House, 1. Auflage März 2024, ISBN: 978-3-8310-4821-2, Preise: 24,95 EUR (Deutschland), 25,70 EUR (Österreich)

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen mit Kind und Kegel –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelWeinberge in Brandenburg, Weintradition in Werder an der Havel – Weinbau Dr. Manfred Lindicke
Nächster Artikel„Sonnenküche“? – Annotation zur Rezeptsammlung „Sol“ von Sam und Sam Clark