„Über 80 Rezepte – In nur 30 Minuten – Mit 5 bis 7 frischen Zutaten“ – Annotation zum Kochbuch „Mediterran Express“ von Ali Güngörmüs

"Mediterran Express" von Ali Güngörmüs. © Dorling Kindersley Verlag GmbH

Berlin, Deutschland (Gastrosofie). Ali Güngörmüs ist schon lange eine Nummer für Glotzer von Kochschauen und Leser von Kochbüchern. Kenner und Könner am heimischen Herd lassen seine Bücher nicht im Regal verstauben, sondern entstauben ihr Hausmannskostküche. Koch Güngörmüs bietet nämlich eine flotte, frische und mediterrane Küche.

Sein neues 224 Seiten umfassendes Kochbuch „Mediterran Express“, das im März 2024 im Dorling-Kindersley-Verlag erschien, trägt den Untertitel „Über 80 Rezepte – In nur 30 Minuten – Mit 5 bis 7 frischen Zutaten“. Und der paßt wie die Faust aufs Auge. Wer das nicht hinbekommt, der lasse sich in dem einen oder anderen Restaurant von Ali Güngörmüs in München beraten. Andere braten und schmoren, beispielsweise Aubergine. Die wird mit „Pistazienpesto, Rindertagliata mit Zitronenrisotto, Maccheroni mit Thunfischcreme oder Espresso-Zabaione mit karamellisierter Banane lassen sich in maximal 30 Minuten
zubereiten“ zubereitet.

„In nur 30 Minuten“ sollen sich alle „über 80 Rezepte“ zubereiten lassen und jedes Rezept würde nur aus „5 bis 7 frischen Zutaten“ bestehen. Alle Achtung!

Zudem gilt, was galt: Pobieren geht über Studieren!

Bibliographische Angaben:

Ali Güngörmüs, Mediterran Express, Über 80 Rezepte – In nur 30 Minuten – Mit 5 bis 7 frischen Zutaten, 240 Seiten, mit farbigen Fotos, Bindung: fester Einband mit Lesebändchen, Format: 200 x 255 mm, Verlag: Dorling Kindersley Verlag GmbH, München, im Konzern Penguin Random House, 1. Auflage März 2024, ISBN: 978-3-8310-4845-8, Preise: 24,95 EUR (Deutschland), 25,70 EUR (Österreich)

Anmerkung:

Lesen Sie auch die Beiträge

im Magazin GASTROSOFIE.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen durch mediterrane Lande –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger Artikel„Sonnenküche“? – Annotation zur Rezeptsammlung „Sol“ von Sam und Sam Clark
Nächster ArtikelVom Almkäse zum Haubenkoch sei es in Hall Wattens ein gerader Weg – Die Sennerei auf der Außermelang-Alm