Dr. Ross Bayton, Peter Marren, Sonya Patel Ellis und Michael Scott bieten im Buch „Heilpflanzen“ eine kleine Natur- und Kulturgeschichte

Das Buch "Heilpflanzen. Eine Natur- und Kulturgeschichte. Das umfassende, prachtvoll illustrierte Standardwerk. Mit über 80 Pflanzenporträts" aus dem Verlag Dorling Kindersley. © Dorling Kindersley Verlag GmbH, München

Berlin, Deutschland (Gastrosofie). In dem auf den ersten Blick lebhaft wirkenden und reichlich bebilderten Werk „Heilpflanzen“ von Dr. Ross Bayton, Peter Marren, Sonya Patel Ellis und Michael Scott, das im September 2024 im Dorling-Kindersley-Verlag in einer Übersetzung von Agnes Pahler veröffentlicht wurde, wird eine kleine Natur- und Kulturgeschichte von Heilpflanzen für Anfänger und solche, die das werden wollen, geboten.

Auch wenn das 304 Seiten umfassende und mit über 600 farbigen Photographien und Illustrationen versehene Werk als „umfassendes … Standardwerk“ mit über 80 Pflanzenporträts beworben wird, so ist es doch kein wissenschaftliches, sondern eines für Einsteiger und zwar eines für eine Reise mit leichtem Gepäck.

Das wurde wie folgt gegliedert: „Kräuterverwendung“, „Gehölze“, „Stauden“, „Ein- und zweijährige Blütenpflanzen“ sowie „Farne, Algen, Pilze“. Vorweg Impressum, Hinweise auf die Autoren und fachliche Beratung, ein zweiseitiges Inhaltsverzeichnis und am Ende Glossar, Register, Danksagung und Bildnachweis.

Schon beim Blick ins Inhaltsverzeichnis wird deutlich, daß unter den Heilpflanzen auch Gewürzpflanzen sind. Das Buch lohnt sich also nicht nur für diejenigen, die in Sachen Naturheilkunde und Kosmetik ihr Wissen mehren und für die Hausapotheke Heilkräuter anbauen oder anschaffen möchten, sondern auch für Helden am heimischen Herd.

Bibliographische Angaben

Dr. Ross Bayton, Peter Marren, Sonya Patel Ellis, Michael Scott, Heilpflanzen, Eine Natur- und Kulturgeschichte, 304 Seiten, Übersetzung aus dem Englischen: Agnes Pahler, über 600 farbige Photographien und Illustrationen, Format: 242 x 287 mm, Bindung: fester Einband, Verlag: Dorling Kindersley Verlag GmbH im Konzern Penguin Random House, München, 1. Auflage, September 2024, ISBN: 978-3-8310-4847-2, Preise: 34,95 EUR (Deutschland), 36 EUR (Österreich)

Anmerkung:

Siehe die Beiträge

im Magazin GASTROSOFIE.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelRezept: Mandorla Sour
Nächster ArtikelRezept: Da Manhattan a Nardini