Berlin, Deutschland (Gastrosofie). Wer zufällig im Westen von Stuttgart sein sollte und Lust nach Kaffeeduft verspürt, weil er ihn wahrnimmt, der steht und geht womöglich in der Senefelder Straße. Dort befindet sich nämlich das Café Moulu.
Über das solle einmal in „Prinz“ gestanden haben: „Aus dem ehemaligen Lebensmittelgeschäft im Stuttgarter Westen ist dank Erdal Cakir ein Großstadtcafé geworden: moderne Kunst und nostalgische Zeitungen an der Wand, große kommunikative Theke und eine gemütlich-stilvolle Einrichtung. Zum Essen macht man es sich dann in der roten Sesselecke bequem. Morgens gibt es Rührei, wahlweise mit verschiedenem Gemüse, Feta und Schinken/Speck, oder Maultaschen, Müsli mit Joghurt und verschiedenste Backwaren. Auf keinen Fall fehlen darf der herrlich cremige, extra schaumige Cappuccino. Den kann man übrigens auch nach dem Mittagessen, das drei Crossover-Gerichte im Angebot hat, mit einem Stück frischen, selbstgebackenen Kuchen genießen. Und das alles auch noch zu richtig fairen Preisen.“
In „Lift“ ist von einem „hellen Eckcafé“ die Rede und auch, daß „das hausgemacht Müsli ist eines der besten der Stadt“ sei. Das Eckhaus ist übrigens ein Altbau, vor dem es sich im Sommer gut sitzen und Kaffee trinken läßt. Belegte Brötchen, Brezeln und Croissants sehen appetitlich aus. Und weil das Café Moulu auch eine kleine Kaffeerösterei ist, kann man dort auch geröstete Kaffeebohnen in kleinen Packungen kaufen. Drinnen darf man nicht nur stehen und sehen sowie kaufen, sondern auch sitzen, essen und trinken, schreiben, lesen und sprechen. Das Café wirkt hell und freundlich, rustikal und gemütlich. Am 16. Mai 2023 wurde gefeiert. 16 Jahre
Café Moulu
Adresse: Senefelderstraße 58, 70176 Stuttgart
Kontakt: E-Brief: office@cafemoulu.de, Telefon: 071191242814
Heimatseite: http://www.cafe-moulu.de
Öffnungszeiten: In der Regel ganztäglich geöffnet.
Anzeige:
Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen am Neckar –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.