An guadn! – „Dahoam: Bayerische Wohlfühlküche“ von Alexander Huber

"Dahoam: Bayerische Wohlfühlküche" von Alexander Huber. © Dorling Kindersley

Berlin, Deutschland (Gastrosofie). Im 240 Seiten umfassenden Rezeptsammlung „Dahoam: Bayerische Wohlfühlküche“ von Alexander Huber, die jüngst im Dorling-Kindersley-Verlag erschien, präsentiert der Koch aus dem Wirtshaus „Huber“ in Pleiskirchen 90 Rezepte, die in „Brotzeit ist die scheenste Zeit“, „Suppen und Eintöpfe“, „Vegetarische Hauptgerichte“, „Hauptgerichte mit Fleisch und Fisch“, „Was Süsses“ sowie „Beilage und Grundrezepte“ gegliedert wurden. Im Vorwort hält Huber fest, daß er versucht habe, „die bayerische Küche“, die er „von Kindesbeinen an aufgesaugt“ habe „wie ein Schwamm… in dieses Buch zu packen“, aus dem es allerdings nicht tropft, spritzt und dampft.

Von „der traditionellen Braten- und Knödelküche“ im aktuellen Bundes- und Freistaat Bayern, der ein totalitärer ist, kann man das nicht gerade behaupten, oder? Wie auch immer, Alexander Huber schient sein Küchen-Können und -Wissen weiterzugeben, die mit „einer Kochlere im Gasthof Schwarz in Mehring“ begann. Markus Kaufmann hebt er als seinen „Ausbilder“ hervor, aber auch Jean Luc Garnier, der ihn „die klassische französische Küche“ gelehrt habe. Andreas Döllerer und Hans Haas werden ebenfalls namentlich erwähnt. Wer will, darf und kann, der gönne sich ein Wirtshausmenue im Huberwirt und das Buch „Dahoam: Bayerische Wohlfühlküche“ von Alexander Huber und genieße (Zu-)Gaben wie „Weißwein im Tafelspitzsüppchen, Malzbier im Obatzda und Zitronenschale in der Maultaschenfüllung“.

Bibliographische Angaben

Alexander Huber, Dahoam: Bayerische Wohlfühlküche, 240 Seiten, mit farbigen Fotografien, Bindung: fester Einband mit Lesebändchen, Format: 217 x 278 mm, Verlag: Dorling Kindersley Verlag GmbH im Konzern Penguin Random House, München, 1. Auflage, August 2023, ISBN: 978-3-8310-4725-3, Preise: 29,95 EUR (Deutschland), 30,80 EUR (Österreich)

Anmerkung:

Siehe auch das

im Magazin GASTROSOFIE.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen durch Bayern -, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelZimtschnecken mit frischer Hefe und heißer Luft
Nächster ArtikelEin Konditor und sein Buch – „Saisonale Kreationen für Konditorei, Confiserie und Bäckerei“ von David Schmid