Berlin, Deutschland (Gastrosofie). Gegen die Männer und Frauen von Sea Shepherd, deutsch Seepferdchen, sind die von Greenpeace Seegurken oder saure Gurken und gerne auch Teil des Problems, nicht der Lösung. Kenner und Kritiker wissen das. Die Dummen sind die Dummen.
Sie Seepferdchen klären nicht nur auf, beispielsweise über die die Überfischung der Meere, sondern kämpfen dagegen an. Sie protestieren nicht nur oder posen als Persönchen mit Pöstchen in der kleinbürgerlichen Öffentlichkeit und pressewirksam beziehungsweise reklamewirksam, sondern leisten Widerstand im Rahmen des Möglichen am Rande des Legalen. Da kocht nicht nur die Stimmung hoch.
An Bord der Schiffe von Sea Shepherd wird auch gekocht. Das eine oder andere Gericht wurde in Zutaten und Zubereitung aufgeschrieben. Herausgekommen ist eine Rezeptsammlung von Sea Shepherd im vergrößerten Westfrankenreich, auch Französische Republik genannt, genauer: ein veganes Kochbuch mit mehr als 90 Rezepten, die laut Delius-Klasing-Verlag „für eine gesunde Ernährung“ gedacht seien. Vom Verlag wird bestätigt, daß das besagte Sea-Shepherd-Team „die 90 Rezepte, die in diesem Buch vorgestellt werden, selbst auf den Meeren der Welt unter extremen Bedingungen zubereitet“ und damit bewiesen hätten, „dass eine ausgewogene pflanzliche Ernährung auch unterwegs möglich ist“, also auf hoher See gegen die Ausbeuter der Natur.
Zur Wahrheit und Klarheit in der Kombüse gehört, daß die Reisen von Sea Shepherd keine kulinarischen sind, sondern kämpferische und bleiben werden. Punkt.
Bibliographische Angaben:
Sea Shepherd France, Vegane Abenteuerküche, Exklusive Rezepte vom Team Sea Shepherd France, 256 Seiten, 170 Fotos, Format: 17,3 x 24,8 cm, Bindung: fester Einband, Verlag: Delius Klasing Verlag, Bielefe
Anzeige:
Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen am und auf dem Wasser –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.