Weinreisen durch die Republik Italien – Vinitaly Tourism

Die Trauben wachsen im Weinberg des Weingutes Castello Montesasso im Savio-Tal, vor allem Sangiovese, Famoso und Riesling. © Münzenberg Medien, Foto/BU: Stefan Pribnow, Aufnahme: Mercato Saraceno, Romagna, 10.9.2022

Verona, Italien; Berlin, Deutschland (Gastrosofie). Der Weintourismus wird in den Rahmen der 57. Internationalen Wein- und Spirituosenmesse Vinitaly, die vom 6. bis 9. April 2025 in Verona veranstaltet wird, offensichtlich gut angenommen. Von einem guten Debüt des Projekts Vinitaly Tourism – dem neuen Veronafiere-Projekt zur Förderung von Erlebnissen, die in Weinkellern in ganz Italien genossen werden können – ist die Rede.

Der Tag für Vinitaly Tourism soll am Mittwoch, dem 9. April 2025, stattfinden.. Beim Debüt sind 63 Weingütern, 17 Einkäufern, darunter Reiseveranstalter, traditionelle und Online-Reisebüros, die von Veronafiere aus den VSA, der BRD, dem Königreich Spanien und der Republik Italien ausgewählt wurden, und 172 bereits geplanten Kontakten im B2B-Speed-Dating-Format dabei.

„Das Wachstum des Weintourismus in Italien in den letzten Jahren gibt uns einen Einblick in ein Erbe, das in Bezug auf sein Gesamtpotenzial noch weitgehend unerschlossen ist“, erklärte der Geschäftsführer von Veronafiere, Adolfo Rebughini. Vinitaly Tourism soll das Projekt beziehungsweise dieser neue Bereich sein, das die Entwicklung des Tourismus in Weinbaugebieten und damit für Unternehmen in ganz Italien vorantreibt.

Laut Roberta Garibaldi, Tourismusexpertin und Dozentin an der Universität Bergamo, würden „neue Forschungsergebnisse zum Weintourismus“ auf der Vinitaly in Verona vorgestellt werden. Weinreisen stehen in Italien hoch im Kurs. Von 18,5 Millionen Ankünfte und 62,3 Millionen Besuche ist in Bezug auf Weintourismus die Rede. Die Regionen Piemont und Toskana sollen in dieser Kategorie vorne liegen. Langhe-Barolo, Chianti und Montalcino sind, wie Kenner und Kritiker wissen, die beliebtesten italienischen Weindestinationen.

Mein Rat: Durch die Regionen Marken und Abruzzen reisen, durch Weinberge wandern, Weingüter erkunden und Weine kosten.

Dort und anderswo auf der Apenninenhalbinsel gilt, was galt: „Weintourismus ist nicht (nur) Verkostung“. Mehr denn je heißt es zudem: „Nachhaltigkeit in der Wein-Gastfreundschaft“ wird in ganz Italien großgeschrieben und in Verona am Mittwoch, den 9. April 2025, ganz besonders groß.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Weinreisen durch die Republik Italien –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelÜber 80 Rezepte aus der deutschen Küche von Sascha Stemberg im Kochbuch mit dem reizenden Titel „Stemberg“
Nächster ArtikelWine tours through Italy – Vinitaly Tourism