Wie wäre es mit einem kleinen Zutatentwist für vegane Klassiker aus Italien? – Annotation zur Rezeptsammlung „Kochen alla Nonna“ von Giuseppe Federici

"Kochen alla Nonna", "90 italienische Klassiker" von Giuseppe Federici. © Dorling Kindersley Verlag GmbH

Berlin, Deutschland (Gastrosofie). Daß Giuseppe Federici, bei Verdummten dieser Erde besser als @sepps auf Instagram bekannt, und seine Nonna Marianna in der 288 Seiten umfassenden Rezeptsammlung „Kochen alla Nonna“, die im März 2025 im Verlag Dorling Kindersley erschien, zeigen würden, „wie einfach vegane italienische Küche sein“ könne, das wird in einer DK-Pressemitteilung vom 10.4.2025 kundgetan und für „90 italienische Klassiker“, die auch „ganz easy vegan“ seien, geworben.

Zitat: „Viele Klassiker sind bereits traditionell vegan, für andere Gerichte wie Pilzrisotto genügt oft ein kleiner Zutatentwist, um sie als köstliche pflanzliche Version zu servieren. Eintöpfe wie Ribollita, Pasta-Gerichte wie Cavatelli agli spinaci oder ein verführerisches Tiramisu überzeugen auch als vegane Variante – von Nonna Marianna persönlich getestet! Die gemeinsame Freude am Kochen zieht sich durch die über 80 aromatischen Rezepten, in denen dieses Oma-Enkel-Duo italienische Tradition mit modernem Genuss vereint.“

Die Rezepte in Zutaten und Zubereiten reichen von Antipasti und Beilagen über Primi und Secondi bis zu Desserts und dürften auch für die Verdummten dieser Erde am heimischen Herd herstellbar sein. Hurra und buon appetito!

Bibliographische Angaben:

Giuseppe Federici, Kochen alla Nonna, 90 italienische Klassiker, 288 Seiten, mit vielen farbigen Photographien, Übersetzung: Johanna Hofer von Lobenstein, Bindung: fester Einband, Format: 195 x 252 mm, Verlag: Dorling Kindersley Verlag GmbH im Konzern Penguin Random House, München, 1. Auflage März 2025, ISBN: 978-3-8310-5005-5, Preise: 26,95 EUR (Deutschland), 27,80 EUR (Österreich)

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen durch die Republik Italien –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelHannes Reckziegel, neuer Küchenchef im Restaurant Greta Oto im Münchner Hotel Koenigshof
Nächster ArtikelDas Entrecôte als Aushängeschild – „Carte Blanche“ in Berlin setzt auf französische Klassiker