Vegetarischen Gerichte aus der orientalischen Meze-Küche – Annotation zum Kochbuch „Meze vegetarisch“ von Ali Güngörmüs

"Meze vegetarisch" von Ali Güngörmüs. © Dorling Kindersley Verlag GmbH

Berlin, Deutschland (Gastrosofie). Daß „Meze … ein fester Bestandteil auf den Speisekarten“ der Restaurants von Gastronom und Koch Ali Güngörmüs seien, das steht in einer Presseinformation des Dorling-Kindersley-Verlages über das 224 Seiten umfassende Kochbuch „Meze vegetarisch“. Nun halten Herren mit Hauben auch in der Türkei die Vorspeisen nicht für solche, die per se vegetarisch sein müssen, aber das, was auf jede Menge Schüsselchen und Tellerchen gereicht wird, das darf vegetarisch sein. Das gilt auch für Schüsseln und Teller auf Tischen, die sich wie Balken biegen, wenn groß aufgetragen wird.

In der besagten Presseinformation heißt es weiter: „Auf einem Meze-Teller findet sich meist eine bunte Ansammlung verschiedener Dips, Salate, Teigtaschen und gebratener, geschmorter und gefüllter Gemüse. Dazu bekommt man Fladenbrot, Oliven und Öl gereicht. Sein neues Kochbuch ist ein wahrer Fundus für Meze-Freunde. Über 90 Rezepte – egal ob für 2, 5 oder 10 Personen – sind hier zu finden, die jeden Meze-Teller zu etwas Besonderem machen. Rezepte wie
Spinat-Tomaten-Börek, Sellerie-Dattel-Salat, Haselnuss-Belugalinsen, Pogaca mit Schafkäse-Petersilien-Füllung, Kichererbsen-Kokos-Suppe, Tomaten-Risoni-Risotto oder karamellisierte Passionsfruchtcreme mit marinierter Mango wecken die Lust auf unkomplizierten vegetarischen Genuss. Alle Rezepte sind leicht umsetzbar und die Zutaten einfach im Supermarkt um die Ecke zu besorgen.“

Wer Meze möchte und zwar vegetarisch, der möge zum Kochbuch „Meza vegetarisch“ von Ali Güngörmüs greifen und die nächsten Jahren die über 90 Rezepte zubereiten. Und die Zutaten? Die gebe es „im Supermarkt um die Ecke“. Das Kochbuch gibt es beim gut sortierten Kochbuchhändler auch.

Bibliographische Angaben:

Ali Güngörmüs, Meze vegetarisch, kombinieren, teilen, genießen, 224 Seiten, Bindung: fester Einband, Format: 200 x 255 mm, Verlag: Dorling Kindersley Verlag GmbH, München, im Konzern Penguin Random House, 1. Auflage Juli 2022, ISBN: 978-3-8310-4357-6, Preise: 24,95 EUR (Deutschland), 25,70 EUR (Österreich)

Anmerkung:

Siehe auch die Beiträge

im Magazin GASTROSOFIE.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen durch mediterrane Lande –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelLiteratur und Leber – Heinrich Heine und „Italiens gelbfette, leidenschaftgewürzte, humoristisch garnierte, aber doch schmachtend idealische Küche“
Nächster ArtikelWeinberge in Brandenburg, Weintradition in Werder an der Havel – Weinbau Dr. Manfred Lindicke