Berlin, Deutschland (Weltexpress). „Fisch 2000“ ist ein legendäres Fischrestaurant im Fischereihafen von Bremerhaven. Gäste, die wie in einem Restaurant gemütlich an Tischen sitzen wollen, wählen den linken Eingang in einer schlichten Wand flacher Hallen mit zwei Etagen aus gemauerten Backseinen, alle anderen gehen durch die rechte Tür und an die Fischtheken.

Über den beiden Eingängen steht zwar „Fischimbiss“, doch ein Imbiß ist das nicht, sondern ein Restaurant, ein Fischrestaurant. Zudem durfte der sachdienliche Hinweis auf „Frischfisch, „Räucherfisch“ und „Marinaden“ nicht fehlen.

Vor den Packhallen stehen mehr als eine Hand voll billige Bank-Tisch-Kombinationen in Schwarz unter einem weißen Vordach und manchmal steht dort eine Schlange. Schlangestehen vor „Fisch 2000“, das ist kult wie Krabbenbrötchen. Der Laden beziehungsweise das Lokal ist augenscheinlich nicht nur in der Ausländer-Hochburg Bremerhaven legendär, sondern auch bei den Besuchern dieser wenig beschaulichen Hafenstadt. Ausnahmen bestätigen die Regel. Das Schaufenster Fischereihafen und die Gegend zwischen Geeste, Weser und Altem Hafen sowie die rund um den Neuen Hafen gehören dazu. Dit und dat am Deich, mehr muß nicht sein in Bremerhaven.

An den Fischtheken im Restaurant „Fisch 2000“ im Fischereihafen von Bremerhaven. © Münzenberg Medien, Foto: Stefan Pribnow, Ort und Datum der Aufnahme: Bremerhaven, 28.3.2025

Bei „Fisch 2000“ gibt es auch dit und dat, darunter Fischbrötchen, beispielsweise Backfischbrötchen oder, noch billiger Fischfrikadelle im Brötchen, aber auch lecker mit Matjes und Krabben oder Brathering – för jeden wat

Matjes wird auch ohne Brötchen verkauft, einzeln und am Stück. Doppelmatjes, Matjes mit Kräuter oder natur, Sherrymatjesfilets. Keine Frage, daß die klassische Art als Holländischer Matjes, auch Hollandse maatjesharing geschrieben, ein Muß ist. Als  Zwischenmahlzeit mit ein paar Zwiebelringen geht er in diesem „Fischimbiss“ runter wie Öl. Das ist gut so. „Fischimbiss“, nun, das wirkt wie eine aparte Mischung aus Laden und Imbisshalle, in der wenige Stehtische mit Barhockern Platz gefunden haben.

In den Fischtheken findet König Kunde auch Fisch aus einem original Altonaer Räucherofen. Räucherfisch satt. Super sieht auch der Fisch aus der Frischfisch-Theke aus „Täglich“ werde „neu angeliefert“. Und das ist auch gut so im „Fisch 2000„.

Reklame für „Fisch 2000“ im Fischereihafen von Bremerhaven. © Münzenberg Medien, Foto: Stefan Pribnow, Ort und Datum der Aufnahme: Bremerhaven, 28.3.2025
Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen an der Nordseeküste –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Vorheriger ArtikelEine Spezialität nicht nur im Abruzzischen Apennin: Arrosticini Abruzzesi
Nächster ArtikelWenn Café in Peru, dann Puku Puku, Three Monkeys Coffee, Coffee Busters, Origen Tostadores de Café und Florencia y Fortunata