Berlin, Deutschland (Gastrosofie). Kaum friert es draußen, geht es dem Grünkohl an den Kragen. Daß Grünkohl „ein echtes Wintergemüse“ ist, das wissen auch Damen und Herren beim Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung. Die bieten nicht nur ein Rezept für „Grünkohl mit Bohnensterz“ in ihrer Pressemitteilung vom 9.2.2025, sondern auch Basiswissen über dieses Blattgemüse.
Daß Grünkohl „nicht nur reichlich Vitamin C, das zur Stärkung des Immunsystems beiträgt“ liefern würde, „sondern auch Vitamin K, das für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit wichtig ist“, das wird nicht verschwiegen. Darüber hinaus heißt es, daß „Grünkohl hohe Mengen an Kalium, das den Blutdruck reguliert, sowie Calcium, das zur Erhaltung starker Knochen beiträgt“, enthalte. Weiter im Pressetext: „Neben diesen essenziellen Nährstoffen bietet er eine Vielzahl sekundärer Pflanzenstoffe, die antioxidative Eigenschaften haben und die Zellen vor Schäden schützen können. Dank seines kräftigen, leicht nussigen Geschmacks und seiner Vielseitigkeit in der Zubereitung ist Grünkohl in der Küche äußerst beliebt. Er lässt sich in traditionellen Eintöpfen genauso gut verwenden wie in modernen Gerichten wie Smoothies, Salaten oder als knusprige Chips. Mit seiner Mischung aus Geschmack und Gesundheitswert ist Grünkohl ein Muss für die kalte Jahreszeit.“
Anmerkung:
Siehe die Beiträge
- Aber bitte mit Grünkohl von Stefan Pribnow
- Köstlich? Aber gesund! – Rezept: Grüner Apfel, Grünkohl, Avocado und Kokosnuß als kaltes Mixgetränk von Kerstin-Bettina Kaiser
- Lila Grünkoli? – Tenderstem Royale und gemeines Gemüse vom Bauern auf der Fruit Logistica 2020 in Berlin von Ole Bolle
im Magazin GASTROSOFIE.
Anzeige:
Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch gastrosophische Reisen –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.